Ob Smartphone oder der althergebrachte Wecker: Der Piepston endet, sobald du auf den Knopf drückst. Wenn alles gut läuft, stehst du auf. Wenn nicht, drehst du dich in den Kissen herum und schläfst wieder ein. Das ist natürlich gar nicht gut. Erst recht, wenn du einen wichtigen Termin einhalten, beziehungsweise pünktlich zur Arbeit kommen musst. Mit Alarmy (Sleep if you can) ist das Aufstehen Pflicht, du hast gar keine andere Wahl.
Anhand einer bildlichen Erklärung zeigt dir Alarmy die verschiedenen Schritte, um den Wecker zu nutzen. Zuerst fügst du einen neuen Alarm hinzu. Weiter geht es mit der Angabe, wie du den Alarm ausschalten möchtest. Zum Beispiel mit einem Bild.


Nach dem Tutorial befindest du dich auf der Startseite der App. Du klickst auf den Button Wecker hinzufügen am oberen Bildschirmrand. Alarmy zeigt dir verschiedene voreingestellte Weckzeiten auf. So findest du die Weckzeiten 7.30 Uhr und 8.30 Uhr an den Wochentagen und 9.00 Uhr am Samstag und Sonntag. Durch das Setzen eines Hakens ist die Weckzeit eingestellt. Möchtest du diese ändern, so genügt ein kurzer Klick darauf. Du hast nun die Möglichkeit diesen Wecker neu zu stellen. Du gibst eine andere Uhrzeit, oder einen anderen Wochentag, an.


Ebenfalls hast du verschiedene Wecktöne oder Musik zur Auswahl. Bei Bedarf kann auch eine Vibration während des Weckrufes erfolgen. Mit dem Button Methode, den Alarm auszuschalten, erfolgen vier Vorschläge den Weckruf zu beenden. Entweder durch einen Klick auf den Off-Button, durch die Aufnahme eines Fotos, durch das Schütteln des Smartphones, oder durch das Lösen einer Mathe-Aufgabe. Um den Wecker durch ein Foto auszuschalten wirst du weiter zu deiner Kamera geleitet. Du erstellst nun ein Foto. Am sinnvollsten eines von deinem Badezimmer, oder deiner Kaffee-Maschine. Mit einem Klick auf OK bestätigst du die Eingabe.


In der Menüleiste deines Smartphones erscheint das Wecker-Symbol. Es zeigt den anstehenden Weckruf an. Sofern nun dein Wecker anfängt und rumnervt, hast du keine andere Wahl, als aufzustehen und ein Foto wie das von dir angegebene zu machen. Danach hört der Wecker sofort auf. In den App-Einstellungen hast du verschiedene Themes zur Auswahl um Alarmy eine andere Farbe zu geben. Ebenfalls stellst du die Lautstärke des Weckers ein und gibst an, wie genau zum Beispiel die Foto-Aufnahme sein soll, um den Alarm auszuschalten.

Alarmy (Sleep if you can) funktioniert ohne Probleme. Die Foto-Funktion ist echt witzig und kann manche Schlafmütze aus dem Bett treiben. Natürlich kann man diese Funktion auch austricksen, indem man Fotos seines Schlafbereichs erstellt. Aber davon gehen wir mal nicht aus.
Alarmy (Sleep if you can) ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt am unteren Bildschirmrand Werbung an. Um die Mathe-Aufgaben-Funktion freizuschalten ist es notwendig eine der von Alarmy vorgeschlagenen Apps zu installieren, um 30 Tage die Pro-Version zu testen. Die Pro-Version ohne Reklame kostet 2,95 Euro.
[GooglePlayButton playstoreurl=“https://play.google.com/store/apps/details?id=droom.sleepIfUCan“ appname=“Alarmy (Sleep if you can)“]