Also Android 2.2 auf den Markt im Mai 2010 auf den Markt kam, war eines der Top-Themen Adobe Flash. Im Gegensatz zum großen Konkurrenten Apple, konnten Android-Smartphones Webseiten mit Flash-Elementen abspielen. Heute spielt Flash eine deutlich weniger wichtigere Rolle, Adobe wird der Player nicht mehr weiter entwickeln und Ihn demnächst nicht einmal mehr im Google Play Store anbieten.
Im November letzten Jahres gab es schon Jelly Bean 4.1 wird nicht mehr für Flash zertifiziert, so wie es das Unternehmen bislang für eine große Liste an Geräten bislang gemacht hat. Für das Nexus 7 heißt das, dass man eventuell Flash noch auf dem Gerät (und Android 4.1 allgemein) installieren kann, Adobe garantiert aber nicht, dass es zufriedenstellend läuft und wird auch keine Bug-Fixes für Jelly Bean veröffentlichen.
Darüber hinaus wird Adobe ab dem 15. August nicht mehr im Google Play Store zum Download anbieten, laut Adobe würden neuere Geräte sowieso nicht zufriedenstellen mit Flash funktionieren, von daher bräuchte es den Download nicht mehr. Wer auf seinem Android-Gerät schon Adobe Flash installiert hat, der wird allerdings weiterhin mit Sicherheitsupdates und essentiellen Fehlerbehebungen versorgt, neue Features wird es allerdings nicht geben.
Wer ein neues Gerät mit Adobe Flash ausstatten möchte, der muss sich am Giftschrank Adobes bedienen, dort sind alle älteren und nicht mehr unterstützten in einem großen Archiv zu finden. Installationen aus diesem Archiv werden allerdings keine Updates aus dem Google Play Store bekommen. Gedacht ist das Archiv für Entwickler, die Flash für eines Ihrer Projekte benötigen.
Quelle: Adobe