Gesundheit ist ein hohes Gut. Das weiß jeder, der schon einmal schwer krank im eigenen, oder im Krankenhausbett gelegen hat. Wenn nicht sofort ein Arzt benötigt wird und es sich nur um ein kleines Wehwehchen handelt, beginnen viele von uns auch Dr. Google zu fragen. Auch verschiedene Apps wollen uns das Diagnosestellen erleichtern. So auch Ada, die Gesundheitshelferin.
Ada kommt im Stil eines Diagnose-Bots daher. Sie stellt sich vor und fragt, ob du schon einmal mit Ada gearbeitet hast. Danach erfolgt eine Registrierung entweder über Facebook oder mittels E-Mail-Adresse. Diese sicherst du mit einem Passwort ab. Danach erfolgt noch die Zustimmung der Nutzungsbedingungen sowie der Datenschutzerklärung und die Registrierung ist abgeschlossen.
Nun beginnt Ada mit der Anamnese. Das heißt, dass du mehrere Fragen gestellt bekommst, um ihr einen Überblick über deinen Gesundheitszustand zu geben. Du gibst deinen Namen an, dein Geschlecht sowie dein Geburtsdatum. Bei Frauen erfolgt noch die Abfrage nach einer Schwangerschaft, danach ob du rauchst, erhöhten Blutdruck oder Diabetes hast. Nach deiner Anamnese hat Ada genügend Infos, damit du einen neuen Fall starten kannst.


Ada fragt, ob es bei dem neuen Fall um dich oder eine andere Person geht. Danach gibst du das Symptom (z.B. Kopfschmerzen, Magenschmerzen, usw.) ein. Anhand des Symptoms erfolgen weitere Abklärungen, wie lange du die Beschwerden schon hast, wie stark die Beschwerden ausgeprägt und ob weitere Symptome vorhanden sind. Jedes Symptom ist noch einmal weiter untergliedert, sodass du das für dich passenden auswählst. Sofern die Symptome abgeklärt sind erfolgen Fragen zu den Symptomen. Weißt du einmal nicht, was Ada meint, gibt es zu einigen Symptomen auch Bilder, welche das Symptom verdeutlichen.

Nachdem auch diese Fragen von dir beantwortet wurden erstellt Ada einen Bericht dazu. Ebenfalls bekommst du eine Mahnung, dass die Diagnose von Ada keine medizinische Diagnose ersetzt und es im Zweifelsfall besser ist die Meinung eines Arztes einzuholen.



In der Diagnose wird angezeigt, ob die Person einen sofortigen Arztbesuch benötigt, oder ob noch etwas abgewartet werden kann. Weiterhin sind die möglichen Ursachen aufgelistet sowie die angegebenen Symptome. Über die drei Punkte oben rechts teilst du den Bericht entweder als PDF oder löscht den Fall. Per Klick auf den Weiter-Button gibst du Ada eine Rückmeldung, ob sie dir weiterhelfen konnte und wie sie sich eventuell noch verbessern kann.

Weiterhin ist es möglich, den Verlauf der Beschwerden zu beobachten. Dabei kann dann der Schweregrad der Symptome angegeben werden. Der Bericht wird ergänzt und von dir jederzeit über das Menü wieder abgerufen.
Im Menü gelangst du weiterhin noch zu deinem Profil, welches mit persönlichen Informationen wie Größe und Gewicht, Medikamenten, Allergien und Gesundheitsfaktoren ergänzt werden kann. Ebenfalls sind hier deine Fälle dokumentiert sowie ein Krankheitsverzeichnis.



Über die Option Symptomtracking gibst du den weiteren Verlauf deiner Beschwerden an. In den Einstellungen löscht du dein Konto oder meldest dich ab, änderst die Sprache, die Maßeinheiten oder gibst Feedback.
Ada kann bei kleinen Wehwehchen durchaus hilfreich sein. Allerdings sollte klar sein, dass die Diagnose von Ada auf keinen Fall einen echten Arztbesuch ersetzt.
Ada ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt keine Werbung an.