1. Dezember 2023
StartIm Test20 kleine und besonders nützliche Apps

20 kleine und besonders nützliche Apps

Der Löwenanteil an Downloads bei Google Play entfällt auf relativ wenige, extrem populäre Apps wie Spiele-Blockbuster, YouTube oder Facebook. Doch auch Apps, die nicht so im Rampenlicht stehen, entpuppen sich bisweilen als kleine Highlights. Wir stellen Ihne 20 App-Perlen vor.

Es sind gerade die unscheinbaren, kleine App-Tools, die den täglichen Umgang mit dem Android Smartphone oder Tablet zum Vergnügen werden lassen. In den Untiefen des Play Stores fristen solche Apps häufig ein Schattendasein. Android User ist auf Tauchstation gegangen und hat ein paar dieser nützlichen Helferlein an die Oberfläche gezogen.

Copy to Clipboard

Ganz klar eines der wichtigsten Android Features: Das Teilen (Share) von Inhalten aus einer App heraus: Fotos rasch mit den Facebook-Freunden teilen, ein PDF Dokument per E-Mail senden, einen Song per Bluetooth verschicken – sogar das von Android gar nicht vorgesehene Drucken von Dokumenten wird bequem mit einer entsprechenden Print-App über die Teilen-Funktion ermöglicht. Das ist schon sehr cool. Doch es geht noch genialer. Einige Apps klinken sich in das Teilen-Menü ein und bieten clevere Möglichkeiten.

Die Mini-App Copy to Clipboard [1] ermöglicht das Teilen von Text direkt in die Zwischenablage. Ein Beispiel: Der Google Play Store bietet in seinem Teilen Menü das Weiterleiten der Play-Store-Webadresse einer App an – etwa zur Weitergabe an Facebook oder Google+. Wählen Sie hier nun den Eintrag „Clipboard“ aus, dann wird die URL der App in die Zwischenablage des Smartphones gelegt. Dieser Text kann anschließend in jeder App ganz einfach eingefügt werden: durch langes Drücken und Auswahl von „Einfügen“ in einem Eingabefeld. Äußerst praktisch, wenn der Text in einer App benötigt wird, die für das Teilen solcher Inhalte eigentlich gar nicht vorbereitet ist.

Send to SD Card

Viele Apps bieten die zwar die Möglichkeit, Dateien mit anderen Apps zu teilen. Das Speichern der Dateien auf die SD-Karte indes ist häufig nicht vorgesehen. Wer zum Beispiel die App „Skitch“ nutzt, um Fotos mit witzigen Texten und Grafiken aufzupeppen, wird sich nicht selten ärgern, dass das Gesamtkunstwerk nicht gespeichert werden kann. Ein Fall für Send to SD Card [2]. Einfach im Teilen-Menü SD Card auswählen, Speicherort bestimmen und schon ist das Kunstwerk abgespeichert. Erfreulich ist auch, dass sich Save to SD die zuletzt genutzten Verzeichnisse merkt. Tolle Sache!

Abbildung 1: Wenn Apps keine Speichern-Funktion kennen, hilft Send to 2D Card.
Abbildung 1: Wenn Apps keine Speichern-Funktion kennen, hilft Send to 2D Card.
Abbildung 2: Send to SD Card klinkt sich in das Teilen-Menü ein und ermöglicht so das Speichern einer Datei.
Abbildung 2: Send to SD Card klinkt sich in das Teilen-Menü ein und ermöglicht so das Speichern einer Datei.

Directupload Image Sharer

Um Fotos geht es auch bei dieser kleinen, aber feinen App [3]. Sie ermöglicht das kinderleichte Hochladen von Bildern auf den Server des kostenfreien Hosting-Dienstes „Directupload“ und stellt sofort im Anschluss daran Links zum Online-Foto für die Zwischenablage bereit. Besonders nützlich sind HTML-formatierte Links, die sich etwa zum Einfügen des Fotos bei eBay eignen, sowie BBCode-formatierte Links, die für Online-Foren nutzbar sind, zum Beispiel in der universellen Foren-App „Tapatalk“. Auf Wunsch skaliert die App das Foto vor dem Upload automatisch auf ein schlankes Format herunter, damit sich der Datenverkehr in Grenzen hält und bei der Ansicht in Foren oder auf eBay das Bild den Betrachter nicht durch seine Größe erschlägt. Toll ist, dass für die Nutzung des „Directupload“-Services keinerlei Benutzerkonto notwendig ist. Eine unverzichtbare App für Foren-Junkies und eBay-Verkäufer.

Abbildung 3: Directupload Image Sharer macht das Hochladen von Bildern extrem leicht.
Abbildung 3: Directupload Image Sharer macht das Hochladen von Bildern extrem leicht.
Abbildung 4: Gleich nach dem Upload stellt die App alle wichtigen Links zum Foto zur weiteren Nutzung über die Zwischenablage zur Verfügung.
Abbildung 4: Gleich nach dem Upload stellt die App alle wichtigen Links zum Foto zur weiteren Nutzung über die Zwischenablage zur Verfügung.

Reduce Photo Size

Die App Reduce Photo Size [4] ist ein exzellentes Beispiel für eine minimalistische, auf das Wesentliche reduzierte App. Sie beschränkt sich auf drei der häufigsten Funktionen bei der Bildbearbeitung: Größe reduzieren, zuschneiden und drehen. Wahlweise rufen Sie dazu die App direkt auf oder wählen „Bildgröße reduzieren“ im Teilen-Menü eines Fotos. Die drei Funktionen stehen dann sofort zur Verfügung, die Bedienung der App ist selbsterklärend. Die veränderten Bilder speichert die App stets als neues Bild ab. Also keine Angst, dass versehentlich die Originaldatei überschrieben wird!

Abbildung 5: Reduce Photo Size liefert die drei wichtigsten Funktionen zur Bildbearbeitung.
Abbildung 5: Reduce Photo Size liefert die drei wichtigsten Funktionen zur Bildbearbeitung.
Abbildung 6: Fotos lassen sich mit Reduce Photo Size schnell auf ein kompaktes Format skalieren.
Abbildung 6: Fotos lassen sich mit Reduce Photo Size schnell auf ein kompaktes Format skalieren.

AutoTeeth

Die oben vorgestellten Apps drängen sich nicht in den Vordergrund, sondern bieten ihre Dienste nur an, wenn sie gebraucht werden. Es geht jedoch noch dezenter: Manche Apps bekommt man fast gar nicht zu Gesicht – sie erledigen ihren Job still und leise im Hintergrund.

AutoTeeth [5] ist eine kleine, aber feine Service-App für Nutzer, die im Büro und zuhause das WLAN Netzwerk nutzen und die unterwegs eine Freisprecheinrichtung nutzen. Einmal installiert und aktiviert schaltet AutoTeeth beim Verlassen eines WLAN die Bluetooth Funktion ein. Bucht sich das Gerät wieder in ein WLAN ein, wird Bluetooth automatisch wieder abgeschaltet. Ideal für Menschen, die zuhause und im Büro über WLAN verfügen und dort kein Bluetooth benötigen. Beim Verlassen des WLAN wird Bluetooth eingeschaltet. Denn dort ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sich das Gerät im Auto mit der Freisprecheinrichtung verbinden soll oder dass ein Headset zum Einsatz kommt. AutoTeeth regelt das vollautomatisch und absolut zuverlässig.

Abbildung 7: AutoTeeth triggert die Bluetooth-Bereitschaft in Abhängigkeit eines WLAN Netzwerkes.
Abbildung 7: AutoTeeth triggert die Bluetooth-Bereitschaft in Abhängigkeit eines WLAN Netzwerkes.

Automatic File Mover

Ordnung ist ja bekanntlich das halbe Leben. Beim Stöbern im Internet und beim Herunterladen von Bildern, Musik, Videos und vielem mehr kümmert sich der Web Browser oder die App jedoch meist nicht um die Ordnung auf dem Telefonspeicher, sondern knallt alles stumpf in einen /download/ Ordner. Oder in einen sonstigen Ordner, der aber dummerweise überhaupt Deiner persönlichen Vorstellung von Verzeichnisordnung entspricht. Hier hilft die App Automatic File Mover [6]. Ihr weisen Sie Aufträge (Tasks) zum Verschieben oder Kopieren von Dateien zu. Beispiele: Dateien, die .mp3 enthalten mögen bitte von /download nach /Musik verschoben werden. Dateien, die in ihrem Namen .pdf enthalten, sollen von /download nach /Dokumente verschoben werden und so weiter.

Nachdem Sie solche Aufgaben definiert haben, starten Sie über das Menü der App den Service. Fortan kümmert sich die App vollautomatisch um die wunschgemäße Verteilung der Dateien. Sobald in den eingetragenen Verzeichnissen neue Dateien auftauchen, die dem Suchkriterium entsprechen, schnappt sich die App die Datei und verschiebt oder kopiert sie an ihren richtigen Zielort. Wenn Sie viel mit Dateien jonglieren, dann erspart Ihnen diese App eine Menge Zeit und Nerven.

Abbildung 8: Automatic File Mover kümmert sich um die automatische Verteilung von Dateien in die richtigen Verzeichnisse.
Abbildung 8: Automatic File Mover kümmert sich um die automatische Verteilung von Dateien in die richtigen Verzeichnisse.
Abbildung 9: In der Benachrichtigungsleiste informiert Automatic File Mover über die erledigten Jobs.
Abbildung 9: In der Benachrichtigungsleiste informiert Automatic File Mover über die erledigten Jobs.

Simple Backup

Wer regelmäßig Backups aller Apps und ihrer Daten anlegen möchte, um sie im Falle der Fälle wiederherstellen zu können, der kommt um Root-Rechte auf seinem Smartphone nicht herum. Manche Apps – zum Beispiel Whatsapp – speichern ihre Daten jedoch nicht im internen, ohne Root nicht zugänglichen Telefonspeicher, sondern auf der SD-Karte oder im USB-Speicher des Gerätes. Die kleine App Simple Backup [7] eignet sich für alle Backup-Aufgaben, die kein Root benötigen. Also etwa regelmäßig das Whatsapp Verzeichnis auf die externe SD Karte sichern. Dazu definieren Sie in Simple Backup einfach eine Aufgabe (Task) und geben an, welches Verzeichnis Sie wie häufig (alle 1 bis 14 Tage) wohin sichern möchten. Die App berücksichtigt dabei sämtliche Unterverzeichnisse des angegebenen Ordners. Einmal aktiviert, sorgt Simple Backup für die regelmäßige und zuverlässige Sicherung der definierten Verzeichnisbäume.

Abbildung 10: Simple Backup erlaubt die regelmäßige automatische Sicherung ganzer Verzeichnisbäume.
Abbildung 10: Simple Backup erlaubt die regelmäßige automatische Sicherung ganzer Verzeichnisbäume.
Abbildung 11: Dazu definieren Sie einfach Quelle, Zielort und Häufigkeit der geplanten Backups. Fertig.
Abbildung 11: Dazu definieren Sie einfach Quelle, Zielort und Häufigkeit der geplanten Backups. Fertig.

Volume Locker

Bei vielen Smartphones ist die Lautstärketaste so angeordnet, dass ein unbeabsichtigtes Betätigen nicht ausgeschlossen ist. Volume Locker [8] ist ein sehr praktisches Tool, das vor versehentlichem Ändern der Lautstärkeeinstellungen schützt. Nach der Installation der App müssen Sie lediglich den Dienst aktivieren (Enable) und gegebenenfalls unter Locked Volume Settings einstellen, welche Lautstärkeeinstellungen geschützt werden sollen: Musik, Klingelton, Alarm, Benachrichtigung, System? Anschließend überwacht die App sämtliche Veränderungen der Lautstärke und alarmiert Sie über die Benachrichtigungsleiste, dass eine Veränderung der Lautstärke registriert wurde. Hier können Sie dann einige Sekunden (standardmäßig 30) Zeit, die Veränderung per Druck auf die Benachrichtigung zu bestätigen. Dann wird die Veränderung der Lautstärke gespeichert. Tun Sie nichts, wird die Lautstärke nach Ablauf des Countdowns wieder auf ihre ursprüngliche Einstellung zurückgesetzt. Äußerst praktisch.

Abbildung 12: In Volume Locker definieren Sie, welche Lautstärkeeinstellungen geschützt werden sollen.
Abbildung 12: In Volume Locker definieren Sie, welche Lautstärkeeinstellungen geschützt werden sollen.
Abbildung 13: Registriert Volume Locker eine Lautstärkeveränderung, können Sie die Veränderung bestätigen oder einfach ignorieren. Dann bleibt alles beim alten.
Abbildung 13: Registriert Volume Locker eine Lautstärkeveränderung, können Sie die Veränderung bestätigen oder einfach ignorieren. Dann bleibt alles beim alten.

Shush

Shush [9] ist ein weiterer cleverer Problemlöser in Sachen Lautstärke. Shush widmet sich jedoch ganz besonders dem Klingelton. Und zwar für das zeitgesteuerte Aktivieren des Klingeltons, nachdem Sie die Klingeltonlautstärke auf Null gesetzt haben. Das ist genial. Etwa bei einem einstündigen Meeting im Büro. Stellen Sie vor dem Meeting über die Lautstärketaste die Lautstärke auf Null, so erlaubt Shush das automatische Zurücksetzen der Lautstärke nach einem bestimmten Zeitraum. Also für das Meeting einfach 1 Stunde einstellen, anschließend klingelt auch das Handy wieder aus vollen Rohren. Genial. Ein Genuss ist auch das toll gemachte User Interface der App. Einstellmöglichkeiten gibt es kaum, aber die braucht man auch nicht. Lediglich Lautstärke, Dauer der Leisephase und ob die Leisephase wieder beendet werden soll (Taste Pst.) oder ob das Gerät dauerhaft leise bleiben soll lassen sich definieren. Ob im Job, beim Arzt, in öffentlichen Verkehrsmitteln – überall, wo das Handy einen bestimmten Zeitraum diskret bleiben soll, ist Shush unverzichtbar.

Abbildung 14: Shush ermöglicht das automatische Reaktivieren der Klingeltonlautstärke nach einem vordefinierten Zeitraum.
Abbildung 14: Shush ermöglicht das automatische Reaktivieren der Klingeltonlautstärke nach einem vordefinierten Zeitraum.
Abbildung 15: In der Benachrichtigungsleiste informiert Shush währen der Leise-Phase, wann die Klingeltonlautstärke wieder aktiviert wird.
Abbildung 15: In der Benachrichtigungsleiste informiert Shush währen der Leise-Phase, wann die Klingeltonlautstärke wieder aktiviert wird.

Default App Reset

Sie kennen das. Klicken Sie auf einen Youtube Link, werden Sie gefragt, mit welcher App Sie das Video ansehen möchten. Das gleiche bei Grafiken und Bildern. Ja sogar die Telefon-App fragt, ob man das Telefonat nun lieber mit der Telefon-App oder mit Skype führen möchte. Irgendwann werden Sie vermutlich den Haken bei Für diesen Vorgang als Standard verwenden setzen. Wenn Sie es nicht bereits unbeabsichtigt schon mal getan haben. Diesen Haken zu setzen, ist einfach. Das ganze rückgängig zu machen – etwa, wenn man nun doch mal Bilder mit unterschiedlichen Apps betrachten möchte – ist schon schwieriger. Dazu muss man in den Tiefen der Systemeinstellungen nämlich die Anwendung finden, die als Standard gesetzt ist. Die App Default App Reset [10] springt hier mit Rat und Tat zur Seite. Sie listet auf Knopfdruck alle Apps auf, die irgendwo im System als Standard gesetzt wurden und erlaubt den bequemen Entzug des Standard-Privilegs einer App. Die kleine, schlanke App sollte daher auf keinem Smartphone fehlen. Im Falle der Fälle ist sie äußerst wertvoll.

Abbildung 16: Default App Reset listet alle Standard-Apps des Systems komfortabel auf.
Abbildung 16: Default App Reset listet alle Standard-Apps des Systems komfortabel auf.

Save To Phone

Apps, die sich in das Teilen-Menü Ihres Smartphones einklinken, sind häufig ideale Vertreter der Apps appseits des Mainstreams. Sie sind so herrlich nützlich und dabei nahezu unsichtbar, dass man nicht über sie spricht, sondern sie nach kurzer Zeit als selbstverständlich hinnimmt. Save to Phone [11] ist so eine App. Inhalte, die Apps über das Teilen-Menü an andere Apps weitergeben können, lassen sich mit Save to Phone als Datei auf die SD Karte speichern. Oder – falls es sich um einen reinen Text handelt – in die Zwischenablage legen. Dabei können Sie definieren, ob die App jeweils den gleichen Speicherort wählen soll oder bei jedem Speichervorgang nachfragen soll. Die App kommt fast ohne User Interface aus. Lediglich die Einstellungen sowie ein Verlauf, also die Anzeige der bisher gespeicherten Daten, sind die sichtbaren Komponenten der App. Ansonsten begnügt sich Save to Phone mit einem Platz im Teilen-Menü. Wo sich die App mit Sicherheit in kürzester Zeit zum häufig genutzten Helferlein mausern wird.

Abbildung 17: Spartanische Oberfläche einer äußerst praktischen App. Save to Phone speichert über das Teilen-Menü Inhalte auf die SD-Karte oder in die Zwischenablage.
Abbildung 17: Spartanische Oberfläche einer äußerst praktischen App. Save to Phone speichert über das Teilen-Menü Inhalte auf die SD-Karte oder in die Zwischenablage.

Perfect Ringtone Volume

Wer kennt das nicht: Die Lautstärke des Klingeltons ist irgendwie immer falsch. In der lauten U-Bahn ist das Smartphone nicht zu hören, weil es zu leise eingestellt ist. Im Meeting im Büro kippen die Kollegen vom Stuhl, weil das Handy klingelt – viel zu laut. Perfect Ringtone Volume [12] widmet sich der Aufgabe, die optimale Lautstärke des Klingeltons automatisch einzustellen. Dabei richtet sich die App nach den Umgebungsgeräuschen zum Zeitpunkt des eingehenden Anrufes und passt die Klingeltonlautstärke daran an. In der Disco gibt das Handy dann künftig Vollgas, im sonntäglichen Gottesdienst hält sich das Gerät vornehm zurück. Klasse Sache!

Abbildung 18: Einfach einschalten und Perfect Ringtone sorgt für die automatische Anpassung der Lautstärke.
Abbildung 18: Einfach einschalten und Perfect Ringtone sorgt für die automatische Anpassung der Lautstärke.

Image Shrink

Irgendwie ein Dilemma: Für perfekte Fotos braucht man eine hohe Bildauflösung, die zu entsprechend große Dateien führt. Zum Versenden per E-Mail wiederum bräuchte man eher schlanke Formate. Image Shrink [13] widmet sich diesem Thema. Die App hängt sich in das Teilen-Menü von Bildern. Wenn Sie ein Foto nun zu dieser App teilen, legen Sie die Zielgröße fest und die App verkleinert das Foto umgehend. Anschließend leitet Sie die Image Shrink erneut zu einem Teilen-Menü, über das Sie das verkleinerte Bild dann etwa zur E-Mail-App teilen. Das ursprüngliche Foto bleibt dabei übrigens unverändert: Die verkleinerte Version wird als neue Datei zwischengespeichert.

Abbildung 19: Einmal die gewünschte Größe voreingestellt, sorgt Image Shrink für das rasche Verkleinern von Foots.
Abbildung 19: Einmal die gewünschte Größe voreingestellt, sorgt Image Shrink für das rasche Verkleinern von Foots.

Scan to PDF

Auch wenn alle Welt davon träumt: Von einem papierlosen Büro sind wir noch immer weit entfernt. Also brauchen wir allerorten Schnittstellen zwischen der Papierwelt und der digitalen Welt. Digitale Dokumente müssen ab und an mal gedruckt werden und Papiere müssen gelegentlich mal digitalisiert werden. Wenn dafür gerade kein Scanner in der Nähe ist: Das Android Smartphone hilft. Die App Scan to PDF [14] übernimmt den Job. Einfach mit der App das Dokument fotografieren – anschließend gestattet die App das Drehen und Zuschneiden, ehe das Ergebnis dann im PDF Format gespeichert wird. Dabei verzichtet diese App auch in der kostenfreien Version auf lästige Wasserzeichen im PDF – sehr schön!

Abbildung 20: Scan to PDF macht aus dem Smartphone einen leistungsstarken Scanner.
Abbildung 20: Scan to PDF macht aus dem Smartphone einen leistungsstarken Scanner.

Active Clock

Die Uhrzeit immer im Blick: Normalerweise kein Problem, denn das Android Smartphone zeigt stets die aktuelle Zeit oben rechts in der Statuszeile. Aufgeschmissen ist man jedoch, wenn Apps – zum Beispiel Spiele – das gesamte Bildschirmformat füllen und die Statuszeile überlagern. Um auch in solchen Situationen stets über die Uhrzeit informiert zu bleiben, installieren Sie sich einfach die App Active Clock [15]. Sie sorgt für die ständige Präsenz des Zeiteisens auf dem Bildschirm.

Abbildung 21: Active Clock erlaubt die Gestaltung einer ganz persönlichen Dauer-Uhr.
Abbildung 21: Active Clock erlaubt die Gestaltung einer ganz persönlichen Dauer-Uhr.

Batification

Die kleine App Batification [16] ist ein typisches Beispiel einer App, die ein Problem löst, von dessen Existenz man zuvor noch gar nichts ahnte. Umso verblüffender ist die Nützlichkeit einer solchen App. Batification könnte man auch als Statusleisten-Launcher bezeichnet. Die App erlaubt es, beliebige installierte Apps in die Statusleiste zu legen – also dorthin, wo auch Benachrichtigungen angezeigt werden. Wer etwa sehr intensiv und immer wieder die selben Apps nutzt, der kann diese Apps nun in die Statusleiste legen und so ganz leicht zwischen geöffneten Apps hin und her wechseln. Für die Darstellung in der Statusleiste selbst verwendet die App Batman-Symbole und den Android Roboter. Zieht man die Leiste herunter, so können dort die Apps mit ihrem Icon oder einem frei definierbaren Foto dargestellt werden. Auf diese Weise eignet sich Batification sogar für Foto-Notizen in der Statusleiste.

Abbildung 22: Mit Batification legen Sie beliebige Apps mit einem Fledermaus- oder Android-Symbol in die Statusleiste.
Abbildung 22: Mit Batification legen Sie beliebige Apps mit einem Fledermaus- oder Android-Symbol in die Statusleiste.
Abbildung 23: Batification ist gleichsam App-Starter und Foto-Notiz für die Benachrichtigungsleiste.
Abbildung 23: Batification ist gleichsam App-Starter und Foto-Notiz für die Benachrichtigungsleiste.

Symbols

Für die Darstellung von Texten verwendet Android Unicode-Zeichensätze. Diese enthalten Hunderttausende von Zeichen, darunter auch viele Symbole. Über die herkömmlichen Android Tastaturen sind diese Zeichen jedoch nicht zugänglich. Die App Symbols [17] hilft hier aus und gewährt Zugriff auf zahllose Symbole, Pfeile und sonstige Sonderzeichen. Einfach ein oder mehrere Zeichen auswählen und in die Zwischenablage legen – am gewünschten Zielort fügen Sie dann die Zeichen aus der Zwischenablage in Ihren Text ein (im Textfeld länger drücken und Einfügen wählen). Sehr praktisch.

Abbildung 24: Symbols gewährt Zugriff auf Hunderte von praktischen Sonderzeichen und Symbolen.
Abbildung 24: Symbols gewährt Zugriff auf Hunderte von praktischen Sonderzeichen und Symbolen.

Copy your Smiley

Ähnlich wie Symbols ist auch Copy your Smiley [18] eine App für den Austausch von Inhalten über die Zwischenablage. Hier geht es allerdings nicht um Zeichen, sondern um Grafiken. Genauer gesagt um Smileys, die oft auch als animierte GIFs vorliegen. Mit dieser App lässt sich eine persönliche Smiley-Datenbank anlegen. Smileys von einer beliebigen Webseite können mit ihrer Web-Adresse gespeichert werden. Kategorien ermöglichen die komfortable Sortierung der Smileys. Um die gesammelten Smileys zu nutzen, kopiert die App die Adress-URL des jeweiligen Smileys in die Zwischenablage. Für die Nutzung der Smileys in Online-Foren oder Apps wie Tapatalk umschließt die App die URL automatisch mit [img] Tags, wie sie in den meisten Foren unterstützt werden. Auf diese Weise macht Copy your Smiley die Foren bunter. Übrigens, das ganze funktioniert natürlich auch mit beliebigen anderen Grafiken, nicht nur mit Smileys. :-)

Abbildung 25: Copy your Smiley macht die Foren bunt und hilft beim Aufbau der persönlichen Smiley-Sammlung.
Abbildung 25: Copy your Smiley macht die Foren bunt und hilft beim Aufbau der persönlichen Smiley-Sammlung.

Clipper

Bleiben wir zum Schluss noch beim Thema Zwischenablage. Die App Clipper [19] bohrt die Android Zwischenablage mächtig auf und macht aus ihr die universelle Schaltzentrale für Textbausteine jeder Art. Clipper klinkt sich auf Wunsch in die Statusleiste ein und ist so jederzeit im Zugriff. Textbausteine lassen sich thematisch gruppieren und jederzeit ergänzen. Neue Textbausteine können manuell oder über die Zwischenablage angelegt werden. Clipper ist damit das ideale Werkzeug für Menschen, die viel in Foren kommunizieren und hier auf immer wiederkehrende Antworten ganz leicht zurückgreifen können. Auch als Sammelort für SMS- und E-Mail-Textvorlagen eignet sich Clipper bestens.

Abbildung 26: Clipper verwaltet Textbausteine und stellt sie schnell und einfach über die Zwischenablage zur Verfügung.
Abbildung 26: Clipper verwaltet Textbausteine und stellt sie schnell und einfach über die Zwischenablage zur Verfügung.

Toastr

Zum Abschluss noch ein besonderes App-Juwel: Toastr. Diese App hilft Ihnen, wichtige Dinge nicht zu vergessen, indem Sie eine Meldung auf dem Homescreen anzeigt. Die Meldung erscheint jedes Mal, wenn Sie das Gerät entsperren, also genau im richtigen Zeitpunkt, bevor das Smartphone Ihre Gedanken ablenkt. Möchten Sie die Meldungungen lediglich im Standard-Format anzezeigt bekommen, dann ist Toastr gratis. Die Pro-Version bietet etwas mehr Spielraum bei der Farbe und der Platzierung. Die Bedienung der App ist denkbar einfach: Nach dem Start geben Sie eine Meldung ein, zum Beispiel „Android User kaufen“ und tippen auf die Schaltfläche Start Toastr. Alternativ ändern Sie noch die Anzeigedauer von 1,5 auf 3 Sekunden (empfohlen). Von nun an erscheint Ihre Erinnerung jedes Mal, wenn Sie das Smartphone oder Tablet entsperrt haben. So lange, bis Sie die Toastr-App erneut öffnen und auf Stopp toastr klicken.

Abbildung 27: Hier richten Sie Ihre Benachrichtigung für die Toastr-App ein.
Abbildung 27: Hier richten Sie Ihre Benachrichtigung für die Toastr-App ein.
Abbildung 28: Die Meldung von Toastr erscheint gleich nach dem Entsperren für ein paar Sekunden.
Abbildung 28: Die Meldung von Toastr erscheint gleich nach dem Entsperren für ein paar Sekunden.

Fazit

Mit der passenden App lässt sich unter Android praktisch jede Aufgabe lösen. Dabei lohnt es sich ganz besonders, auch nach den kleinen Fischen Ausschau zu halten. Oft führen die zu den wahren Perlen, nicht die großen, die jedermann kennt.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE